Beiträge

Fortbildungsseminar Wettfahrtleiter

Fortbildungsseminar Schiedsrichter

Segeln im inklusiven Umfeld – Workshop und Lizenzverlängerung Trainer C

Der Segler-Verband Nordrhein-Westfahlen bietet ein Seminar zur Verlängerung der Trainerlizenz C Breitensport oder Leistungssport an.

Tschüss, Hannes!

Seine seglerische Heimat war seit über drei Jahrzehnten der Blankeneser Segel – Club. Fast eben so lang ist Hannes Diefenbach auch für den Hamburger Segler – Verband ehrenamtlich aktiv gewesen. Wir haben einen großartigen Helfer, Freund und Menschen verloren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Vorstand des Hamburger Segler-Verbandes.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Seiten

Fortbildungsseminar Wettfahrtleiter

Fortbildungsseminar Schiedsrichter

Wettfahrtoffizielle

Die einzelnen Seminare und Ausbildungsinhalte sind in der Ausbildungs-, Lizenz- und Prüfungsordnung für Wettfahrtleiter und Schiedsrichter des DSV beschrieben. Diese regelt auch die Bedingungen für eine Lizenzierung als Wettfahrtleiter oder Schiedsrichter.


Lizenzausbildung


Die Grundseminare zum Erwerb der regionalen Wettfahrtleiter- und Schiedsrichterlizenzen des Deutschen Segler-Verbandes liegt bei den Landessegelverbänden. Regelkenntnis (z.B. über Regelkundeseminare) ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den jeweiligen Grundseminaren.
Aufbauseminare für den Erwerb der entsprechenden nationalen Lizenzen werden zentral vom Deutschen Segler-Verband in Kooperation mit den Landessegelverbänden durchgeführt.

Auch für Personen die keine Lizenzierung anstreben ist die Teilnahme an den Seminaren selbstverständlich möglich.


Regionale und nationale Prüfungen

Die regionale Prüfung besteht aus 32 Multiple-Choice-Fragen zu Regeln und Richtlinien aus dem jeweiligen Fachbereich, die in max. 45 Minuten beantwortet werden müssen. Zum Bestehen der Prüfung sind mind. 24 richtig beantwortete Fragen notwendig. Als Hilfsmittel dürfen die Wettfahrtregeln Segeln sowie die Ordnungsvorschriften des Deutschen Segler-Verbandes genutzt werden.

Die nationale Prüfung besteht aus 32 Multiple-Choice-Fragen zu Regeln und Richtlinien sowie fünf bis sieben Freitextfragen zu typischen Situationen aus dem jeweiligen Fachbereich, die in max. 90 Minuten beantwortet werden müssen. Zum Bestehen der Prüfung sind mind. 75% der Gesamtpunkte notwendig. Als Hilfsmittel dürfen die Wettfahrtregeln Segeln sowie die Ordnungsvorschriften des Deutschen Segler-Verbandes genutzt werden.

Vorbereitung auf die Seminare


Jeder Teilnehmer muss im Besitz der aktuellen Wettfahrtregeln und der aktuellen Ordnungsvorschriften des DSV sein (als Buch oder digitial). Zur Vorbereitung auf die Seminare und das Ablegen der Prüfungen wird insbesondere das Studium folgender Inhalte empfohlen:

Für Wettfahrtleiter
– Richtlinien für das Wettfahrtkomitee des DSV
– Ordnungsvorschriften des DSV
– Teil 3 der WR – Durchführung einer Wettfahrt
– Teil 6 der WR – Meldung und Qualifikation
– Teil 7 der WR – Veranstaltung von Wettfahrten
– Wettfahrtsignale (Umschlagseiten WR innen)

Für Schiedsrichter:
– Ordnungsvorschriften des DSV
– Definitionen
– Teil 1 der WR – Grundregeln
– Teil 2 der WR – Begegnung von Booten
– Teil 5 der WR – Proteste, Wiedergutmachung, Verhandlungen, Fehlverhalten und Berufungen

Bitte beachten:
Die Inhalte der Seminare alleine decken nicht alle relevanten Themenbereiche der jeweiligen Prüfungen ab.


Grundseminar Wettfahrtleitung und Schiedsrichter

  • 25. und 26.02.2023
  • Ort wird noch bekannt gegeben
  • Vermutlich mit anschließender Prüfung in beiden Fachrichtungen.

Fortbildungsseminar  Schiedsrichter

  • 11.02.2023
  • Ort und Lehrinhalt folgt in Kürze

Fortbildungsseminar  Wettfahrtleitung

  • 12.02.2023
  • Ort und Lehrinhalt folgt in Kürze


Kontakt


Ralf Weidner: lehrwesen@hhsgv.de

Anmeldung Ausbildung Wettfahrtoffizielle

1 + 6 = ?