Beiträge

Aktionstag für Nachwuchstrainer

SAIL OUTSIDE THE BOX: BOOTSKLASSEN-AKTIONSTAG FÜR NACHWUCHSTRAINER

Was ist geplant?
Ein Aktionstag, an dem die Nachwuchstrainer die Möglichkeit haben, Segelerfahrung außerhalb ihres Vereins, ihres Reviers und ihrer Bootsklasse zu sammeln. Dazu wird es in verschiedenen Hamburger Vereinen Schnupperangebote geben. Alle Schnupperangebote werden zwei Mal angeboten: Einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag. Dadurch haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, zwei verschiedene Schnupperangebote wahrzunehmen.

Wer ist die Zielgruppe?
Eingeladen sind Nachwuchstrainer aller Hamburger Vereine zwischen 15 und 27 Jahren. Es ist keine Trainerlizenz o.ä. erforderlich, gelegentliche Mitarbeit im Training oder im Verein ist ausreichend.

Jahreshauptversammlung Jugend

Hamburger Jugendsegler Treffen (LJM)

Piraten U23

Kutterzirkus 2021

Freitag, 18. Juni, 19 Uhr, Zoom

Check-In und Warm Up. Du erhältst wichtige Informationen über den Programmablauf der Veranstaltung. Falls du noch eine zweite Hand für deine „Doublehand-Crew“ suchst, wirst du hier fündig.

Samstag, 19. Juni, 12 Uhr, Ausgangsort noch geheim.

Jahreshauptversammlung HSgJ

Kaddies letzte Fahrt

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Seiten

Aktionstag für Nachwuchstrainer

SAIL OUTSIDE THE BOX: BOOTSKLASSEN-AKTIONSTAG FÜR NACHWUCHSTRAINER

Was ist geplant?
Ein Aktionstag, an dem die Nachwuchstrainer die Möglichkeit haben, Segelerfahrung außerhalb ihres Vereins, ihres Reviers und ihrer Bootsklasse zu sammeln. Dazu wird es in verschiedenen Hamburger Vereinen Schnupperangebote geben. Alle Schnupperangebote werden zwei Mal angeboten: Einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag. Dadurch haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, zwei verschiedene Schnupperangebote wahrzunehmen.

Wer ist die Zielgruppe?
Eingeladen sind Nachwuchstrainer aller Hamburger Vereine zwischen 15 und 27 Jahren. Es ist keine Trainerlizenz o.ä. erforderlich, gelegentliche Mitarbeit im Training oder im Verein ist ausreichend.

Jahreshauptversammlung Jugend

Hamburger Jugendsegler Treffen (LJM)

Piraten U23

Landeskader

Alles zu unseren Landeskadern

Welche Kader gibt es und wie komme ich rein? Was muss ich dafür machen und welche Ansprechpartner gibt es? Alles was du dazu wissen musst, findest du auf diesen Seiten. Und sollte dennoch was fehlen, findest du unten unsere Ansprechpartner für dich.

Was fördert der Verband?

  • Der Hamburger Segel-Verband fördert Kaderathletinnen und -athleten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel. Diese Mittel können von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, sodass sich Leistungen verändern können.
  • Sofern ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, werden Lehrgänge durchgeführt und die Regattabetreuung bei festgelegten Maßnahmen übernommen. Darüber hinaus können nach Möglichkeiten folgende Maßnahmen ergänzend angeboten werden:
    • Trainings- und Regattaplanung.
    • Trocken- und Wassertraining.
    • Wintertraining, Kraft- und Konditionstraining.
    • Organisation der Lehrgänge.
    • Beratung zum Bootsklassenwechsel / Umstieg in eine olympische Bootsklasse.
    • Sportmedizinische Untersuchungen der Spitzensportler und sportmedizinische Begleitung bei hochrangigen Veranstaltungen.
    • Mannschaftsbekleidung.
  • Die Kadermaßnahmen werden durch Trainerinnen und Trainer durchgeführt, die in der Regel auf Honorarbasis für den Hamburger Segel-Verband arbeiten und mindestens die Trainer B Lizenz besitzen.

Die Landeskader

Die Landeskader werden nach Alter und Bootsklassen aufgestellt. Grundsätzlich gibt es derzeit drei große Bereiche der Landeskader, das sind Optimist, 420er und ILCA. In der ILCA-Gruppe unterscheiden wir dann nach ILCA 4, ILCA 6 und ILCA 7.

Grundvoraussetzungen für die Aufnahme in den HSgV-Landeskader

  • Mitgliedschaft in einem dem HSgV und DSV angeschlossenen Verein.
  • Segeln in einer vom HSgV geförderten Bootsklasse; dies sind die DSV-Jugendmeisterschaftsklassen und Olympischen Bootsklassen.
  • Teilnahme an allen vom HSgV festgesetzten Maßnahmen der Priorität A sowie an mindestens 50% der Priorität B (siehe Saisonplanung).
  • Die Teilnahme an der Deutschen Jugendmeisterschaft/ Deutschen Meisterschaft der jeweiligen Bootsklasse, ersatzweise die Bestenermittlung, ist Pflicht .
  • Lückenloses Ausfüllen des Kaderantrages inkl. Perspektivplan.
  • Dem HSgV werden durch den HSB jährlich in sehr begrenzten Umfang sportmedizinische Untersuchungen finanziert. Sofern dazu geladen wird, ist die Teilnahme an sportmedizinischen Untersuchungen, sowie an ggf. notwendig werdenden Präventivuntersuchungen durch einen vom LSB benannten Sportmediziner verpflichtend.
  • Teilnahme an Dopingkontrollen, Präventionsveranstaltungen und -kursen, wenn diese vom DSV/HSgV gefordert werden und Anerkennung der Doping-Verordnung des DOSB.

spezifische Aufnahmekriterien

BootsklasseOptimist A (m+w)ILCA 4 (m+w)ILCA 6 (m+w)420er (m+w+mixed)
RanglistenkriteriumTop 30% der JahresranglisteTop 30% der JahresranglisteTop 30% der JahresranglisteTop 30% der Jahresrangliste
Teilnahme anHamburger Jugendmeisterschaft, eine international besetzte, hochrangige Seeregatta, nach Möglichkeit Deutsche JugendmeisterschaftHamburger Jugendmeisterschaft, Deutsche Jugendmeisterschaft, eine international besetzte, hochrangige Seeregatta Hamburger Jugendmeisterschaft, Deutsche Jugendmeisterschaft, YES oder Kieler Woche, mindestens eine weitere international besetzte, hochrangige Seeregatta Hamburger Jugendmeisterschaft, Deutsche Jugendmeisterschaft, YES oder Kieler Woche, mindestens eine weitere international besetzte, hochrangige Seeregatta
Höchstalter zum 31.12. des Vorjahres14 Jahre15 Jahre18 Jahre18 Jahre
Kadergrößemax. 8 Mannschaftenmax. 6 Mannschaftenmax. 6 Mannschaftenmax. 6 Mannschaften

Dokumete


Förderrichtlinien

Antrag Kaderaufnahme 2023

(bitte Datei benennen als Kaderantrag 2023_Bootsklasse_Name und per Mail an leistungssegeln@hhsgv.de)

Anti-Doping Ehrenerklärung

Fristen und Termine


Für 2023:

Ranglistenstichtag: 15. November 2022

Antrag Kaderaufnahme: bis 04. Dezember 2022

Berufung in den Kader: im Dezember 2023

Abgabe Bestätigung und Anti Doping Kurs: bis 15. Februar 2023

Projektförderung


In Bearbeitung:

Förderrichtlinien der Projektförderung

Förderantrag

NADA / Gemeinsam gegen Doping


Das NADA/Gemeinsam gegen Doping E-Learning ist von jeder Kaderathleting und von jedem Kaderathleten erfolgriech zu absolvieren. Das E-Learning kann per App oder im Webbrowser absolviert werden. Bei der Anmeldung muss der Landesverband und die Sportart angegeben werden.

NADA Anti-Doping E-Learning

E-Learning Infoblatt

E-Learning Akademie Browser Login

Veranstaltungen


Kadermitglieder

Ansprechpartner


Miklas Schaper

Miklas Schaper

Beisitzer Leistungssport

Landestrainer


Klaus Lahme

Landeshonorartrainer Laser

Landestrainer


Philipp Honnef

Landeshonorartrainer 420

Landestrainer


tba

Landeshonorartrainer Optimist

Jahreshauptversammlung HSgJ